Beethoven plus Festival 2025 - Kammer-Crossover

Musik, die man nicht nur hört, sondern mit allen fünf Sinnen erlebt. Vier Solist*innen aus den Reihen der Wiener Philharmoniker, sowie eine Ausnahmepianistin vereinen ihre Klangästhetik, Phrasierungskunst und Virtuosität mit moderner Ausdrucksdynamik und erschaffen dadurch eine einzigartige Musikwelt, in der Alt und Neu zu strahlender Harmonie verschmelzen. Neben der klassisch-virtuosen Linie begibt sich das Ensemble auf eine faszinierende Reise durch verschiedenste Epochen und Stilrichtungen. Dabei verfeinert der edle "Wiener Stil" ihr facettenreiches Repertoire, das einen eleganten Bogen von den zeitlosen Schätzen der Klassik über Filmmusik bis hin zum Pop schlägt. Zu dem raren Instrumentarium des hochkarätigen Quintetts zählt eine Antonio Stradivari Violine (anno 1724) als Leihgabe der Österreichischen Nationalbank.
 

Tibor Kovac - Violine
Tibor Kovac wurde 1967 in Levice (Slowakische Republik) geboren. Seinen ersten Violinunterricht erhielt er von seinem Vater im Alter von vier Jahren. Er studierte in Bratislava, in Prag und in Wien. Seine Ausbildung setzte er später bei A. Staar und B. Kuschnir fort. Zugleich absolvierte er Meisterkurse bei Z. Bron und I. Oistrach. Er wurde zum Preisträger internationaler Wettbewerbe (u.a. M. Abbado, J. Joachim) und ist seit 1992 Mitglied der Wiener Philharmoniker (seit 1992 Mitglied, 1994 bis 2022 Vorgeiger). Tibor Kovac ist international sowohl solistisch als auch kammermusikalisch aufgetreten. Seine Bühnen-Partner waren u. a. Camerata Academica Salzburg, Orchestre de la Suisse Romande, Deutsches Symphonieorchester Berlin, Slowakische Philharmonie, Mariinsky Orchester aus St. Petersburg (unter der Leitung von Maestro Valery Gergiev), sowie Pianisten Lang Lang (NCPA Peking) und Lambert Orkis (Washington DC), und Sänger Thomas Hampson, Juan Diego Florez und Bobby McFerrin. Im Jahr 2016 gründete er das Ensemble "Philharmonic Five". Tibor Kovac hielt internationale Meisterkurse in Italien und in Japan sowie Philharmonische Probespiel-Seminare in Salzburg ab. Bemerkenswert ist seine Gesamtaufnahme der 24 Capricci von N. Paganini (2005 GRAMOLA). Seit 2021 leitet Kovac die virtuelle Violin Masterclass in Zusammenarbeit mit der Internet-Plattform IDAGIO.  Tibor Kovac spielt eine Antonio Stradivari, Cremona 1724 "ex Rawark" Violine (Leihgabe der Österreichischen Nationalbank).


Lara Kusztrich - Violine
Lara Kusztrich studierte bei Prof. Lieke te Winkel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie ist mehrfache Preisträgerin nationaler wie internationaler Wettbewerbe. Ihre solistische Konzerttätigkeit führte sie ins Wiener Konzerthaus (Schubertsaal), in den Stefaniensaal des Grazer Musikvereins, den Großen Saal sowie das Solitär des Salzburger Mozarteums, die Lysenko Hall Kiew, zum Schweizer Festival „Sommets Musicaux de Gstaad" und viele mehr. Sie war als unter anderem als Solistin mit der Staatlichen Philharmonie Košice, dem Sinfonieorchester der Nationalen Philharmonie der Ukraine, dem Kammerorchester der A. Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker zu hören. Im April 2019 gewann Lara Kusztrich das Probespiel für eine 1. Geige Tuttisten-Stelle im Wiener Staatsopernorchester/Wiener Philharmoniker. Im Jahr 2018 hatte sie bereits ihren ersten Zeitvertrag beim Bühnenorchester der Wiener Staatsoper. Lara Kusztrich war und ist auch regelmäßig als Konzertmeisterin verschiedener Jugendorchester tätig. Meisterkurse absolvierte sie unter anderem bei den Professoren Milan Šetena (Int. Musikforum der Wiener Philharmoniker Trenta 2014), Hubert Kroisamer (A. Prokopp-SoAk 2017), Josef Hell (A. Prokopp-SoAk 2018), Eduard Schmieder und Lewis Kaplan (Int. Sommerakademie Mozarteum), Igor Ozim und Serguei Azizian (mdw) und bei Ivry Gitlis in Lugano. Sie spielt auf einer Violine von Vincenzo Ventapane, Neapel 1770, einer Leihgabe der Österreichischen Nationalbank.


Elmar Landerer - Viola
Elmar Landerer, in Saalfelden geboren und in Absam aufgewachsen, war von 1982 bis 1986 Altsolist bei den Wiltener Sänger­knaben. Ab 1984 absolvierte er ein Studium im Fach Violine am Tiroler Landeskonser­vatorium in Innsbruck bei Prof. Vladislav Markovic. Ab 1991 studierte er Violine bei Prof. Michael Schnitzler an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien und ab 1994 Viola bei Hans Peter Ochsenhofer. 1990 wurde er jüngstes Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester und gehörte auch dem European Union Youth ­Orchestra an. Seit 1996 ist Elmar Landerer Mitglied des Orchesters der Wiener Staats­oper und der Wiener Philharmoniker; seit 2019 ist er Stimmführer der Bratschengruppe. Elmar Landerer ist außerdem Mitglied der Wiener Virtuosen und Gründungs­mitglied des Steude Quartetts. Beim Internationalen Musikforum TRENTA, einem Meister­kurs der Wiener Philharmoniker, ist er als Dozent tätig. Elmar Landerer spielt auf einer Wiener Bratsche aus dem Jahr 1756 von Johann Josef Stadlmann.


Adela Liculescu - Klavier
Adela Liculescu ist eine international ausgezeichnete rumänische Pianistin mit Sitz in Wien. Als Solistin, Kammermusikerin und künstlerische Forscherin zählt sie zu den vielseitigsten Musikerinnen ihrer Generation. Sie gewann u. a. den 1. Preis bei beiden internationalen Brahms-Wettbewerben 2017 (Pörtschach & Detmold), beim Prix du Piano Bern 2018 sowie beim Bösendorfer Wettbewerb Wien 2015. Weitere Auszeichnungen erhielt sie beim George Enescu Wettbewerb (2021) und dem Beethoven Wettbewerb Wien (2013). Als Konzertpianistin trat sie europaweit und international auf - u. a. im Musikverein Wien, in der Berliner Philharmonie, im Mozarteum Salzburg, in London, Warschau und St. Petersburg - sowie mit renommierten Orchestern wie dem Wiener Kammerorchester, dem neuen Deutschen Sinfonieorchester Berlin oder den George Enescu Philharmonikern. Seit 2023 ist sie Pianistin des Ensembles Philharmonic Five (mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker), mit Auftritten u. a. im Wiener Konzerthaus, bei den Salzburger Festspielen oder beim Ravenna Festival. Adela Liculescu ist dreifache Master-Absolventin mit Auszeichnung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Ihr künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat an der Kunstuniversität Graz schloss sie ebenfalls mit Auszeichnung ab. Seit 2024 unterrichtet sie Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie ist offizielle Bösendorfer Künstlerin.


Edison Pashko - Cello
Edison Pashko wurde in Korca, Albanien geboren. Er begann seine Ausbildung am Instrument mit 6 Jahren bei Kostika Tanto später bei Spiro Tomé. Es folgten Studienzeiten an der Kunstakademie in Tirana und der Wechsel an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz, wo er sein Studium 1998 mit Auszeichnung abschloss. Seine Ausbildung setzte er bei Valentin Erben in Wien fort. 2009 wurde er in das Orchester der Wiener Staatsoper/Wiener Philharmoniker aufgenommen. 2013 wurde er Mitglied im Verein der Wiener Philharmoniker. Neben seiner Tätigkeit im Orchester ist Edison Pashko ein gefragter Kammermusiker unter anderem in den Ensembles Wiener Collage, die Reihe, das Wiener Streichquartett und dem Küchl Quartett.